Leistungen

Systemisches Coaching

Die Zeit, die wir mit Erwerbsarbeit verbringen prägt unseren Alltag maßgeblich. Es hängt von vielen Faktoren ab, ob wir unsere Arbeit als sinnvoll, erfüllend und bereichernd empfinden. Oftmals ist der Arbeitsalltag von offenen oder versteckten Konflikten geprägt. Diese können in uns selbst liegen oder durch Interaktion mit Kolleg:innen und Vorgesetzten entstehen. Systemisches Coaching ist ein Weg, Klarheit bei Themen zu schaffen, um daraus Handlungsoptionen zu entwickeln. Durch den bewussten Blick auf die Dinge, die dazu beitragen können, dass wir unsere Erwerbsarbeit als positiv verbrachte Zeit empfinden, können neue Wege im Miteinander gestaltet werden.

Systemischer Ansatz

Systemisches Coaching ist ein Coachingansatz, der sich auf die Betrachtung von Problemen und Herausforderungen im Kontext des gesamten Systems konzentriert, in dem eine Person oder Organisation agiert. Es berücksichtigt die vielfältigen Beziehungen und Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen Elementen des Systems und legt den Fokus nicht nur auf die individuelle Ebene, sondern auch auf die sozialen, organisatorischen oder familiären Strukturen. Systemisches Coaching ist ein Coachingansatz, der sich auf die Betrachtung von Problemen und Herausforderungen im Kontext des gesamten Systems konzentriert, in dem eine Person oder Organisation agiert. Es berücksichtigt die vielfältigen Beziehungen und Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen Elementen des Systems und legt den Fokus nicht nur auf die individuelle Ebene, sondern auch auf die sozialen, organisatorischen oder familiären Strukturen.

Vorteile des systemischen Coachings sind:

    Ganzheitlicher Ansatz: Systemisches Coaching betrachtet das gesamte System und berücksichtigt, dass Veränderungen in einem Bereich Auswirkungen auf andere Teile des Systems haben können. Dadurch können nachhaltigere und umfassendere Lösungen gefunden werden.

    Ressourcenorientierung: Der Fokus liegt darauf, vorhandene Ressourcen und Stärken zu erkennen und zu nutzen, anstatt sich überwiegend auf Probleme und Schwächen zu konzentrieren.

    Lösungsorientierung: Systemisches Coaching zielt darauf ab, konkrete Lösungen für aktuelle Herausforderungen zu finden, indem die Selbstreflexion und das Problemlösungspotenzial der Klienten gefördert werden.

    Kontextbezogenheit: Herausforderungen werden nicht isoliert betrachtet, sondern im Kontext ihrer Umgebung und der darin vorhandenen Dynamiken.

    Förderung von Veränderungen: Systemisches Coaching kann transformative Veränderungen in den Denk- und Verhaltensmustern der Klienten herbeiführen und so zu persönlichem Wachstum und Entwicklung führen.

Letztendlich zielt systemisches Coaching darauf ab, die Selbstreflexion und das Bewusstsein der Klienten zu erweitern, um positive Veränderungen herbeizuführen und ein erfülltes Leben zu fördern, sowohl auf persönlicher als auch auf beruflicher Ebene.

Die Ziele, die mit systemischem Coaching erreicht werden können, sind vielfältig und hängen von den individuellen Bedürfnissen und Zielen des Klienten ab. Einige häufige Ziele sind:

    Verbesserung der Kommunikation und Beziehungen in persönlichen oder beruflichen Kontexten.

    Konfliktbewältigung und Entwicklung von Konfliktlösungsstrategien.

    Identifizierung und Abbau von Barrieren, die das persönliche oder berufliche Wachstum hemmen.

    Verbesserung der Führungsqualitäten und Teamdynamik in Organisationen.

    Klärung von beruflichen Zielen und Karrierewegen.

    Entwicklung von Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein.

    Förderung von Veränderungsprozessen und Anpassungsfähigkeit.